Batterien und Akkus für Not- und Sicherheits­beleuchtung

SSB Battery SBL

Mit einem exzellenten Entladeverhalten und einer Lebensdauer von bis zu 12 Jahren, ist die SBL-Serie hervorragend für den Notbeleuchtungsbereich geeignet.

SSB Battery Grid Power

Die SSB Battery Grid Power-Serie bietet wartungsfreie Hochtemperatur-Bleibatterien, ideal für eine zuverlässige Not- und Sicherheitsbeleuchtung.

SSB Battery PLP

Die SSB Pure Lead Power-Serie glänzt aufgrund der TPPL-Technologie durch ihre lange Lebensdauer.

LiBrick Standard

Für Anwendungen, die hohe Energie- und Leistungsanforderungen stellen, bieten unsere LiFePO4-Batterien im Bleigehäuse die ideale Lösung.

Was ist eine Notbeleuchtung und wie funktioniert sie?

Wenn es zum Stromausfall in öffentlichen Einrichtungen kommt, ist eine Notbeleuchtung essenziell. Sie schützt vor Unfällen und Panik und ermöglicht es Personen im Ernstfall, das Gebäude zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Die Beleuchtung muss zuverlässig und dauerhaft funktionieren und die maximale Helligkeit in kurzer Zeit erreichen. 

Es ist also besonders wichtig, dass die Notbeleuchtung mit Akku ein zweites Beleuchtungssystem – unabhängig von der allgemeinen Versorgung – darstellt. Eine Sicherheitsstromquelle oder eine feuerhemmende Verkabelung ist hier essenziell. Die Sicherheitsstromquelle, auch Ersatzstromquelle genannt, können Stromerzeugungsaggregate oder Batteriesysteme sein. 

Welche Arten der Notbeleuchtung gibt es?

Notbeleuchtung gilt als Überbegriff, der in Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung untergliedert wird.

Die Ersatzbeleuchtung sichert das Fortführen einer laufenden Tätigkeit, die nicht unterbrochen werden kann, wie z. B. einer Operation im Krankenhaus. Bei einem Stromausfall spendet die Ersatzbeleuchtung ausreichend Licht, um eine Aufgabe zu beenden – man spricht in diesem Fall auch von einer Dauerschaltung.

Bei der Sicherheitsbeleuchtung kommt es zu einer Bereitschaftsschaltung, also einer Einschaltung der Notbeleuchtung bei einem Stromausfall. Ein sehr bekanntes Beispiel stellen Sicherheitsbeleuchtungen für Rettungswege dar. Die grün-weißen Rettungszeichenleuchten mit einer stilisierten Person und einem Pfeil in Fluchtrichtung gelten als weltweit anerkanntes Piktogramm und bilden das Sicherheitsleitsystem eines Gebäudes. Zudem gibt es noch die Antipanikbeleuchtung, die für ausreichende Sehbedingungen sorgt, sowie Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung.

Welche Batterien eignen sich für die Notbeleuchtung mit Akku?

Die Wahl der Batterie für die Notbeleuchtung mit Akku hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da Batterien eine bestimmte Lebensdauer haben, kann ihre Kapazität mit den Jahren abnehmen, was sich negativ auf die Zuverlässigkeit der Notbeleuchtung auswirkt. Auch Umgebungstemperaturen und die Art der Aufstellung am Installationsort haben einen Einfluss auf die Batterieleistung. Hier kommt es auf die Maße der Batterien an und zusätzlich darauf, ob die Möglichkeit besteht, die Installation der Batterien in Batterieschränken oder Sicherheitsschränken zu organisieren. Je nach chemischer Beschaffenheit der Batterie ist ein elektrolytfester Anstrich auf dem Boden oder eine spezielle Be- und Entlüftung des Raumes notwendig.

Für eine Notbeleuchtung mit hoher Zuverlässigkeit, guter Performance und einer langen Lebensdauer – gegebenenfalls auch unter erschwerten Bedingungen – empfiehlt sich eine Bleibatterie. SSB Battery-Batterien sind besonders für Anwendungen mit langer Autonomiezeit für den Bereich Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung geeignet. Aber auch wenn sie Reinbleibatterien bevorzugen, haben wir eine Lösung für Sie. Unsere SSB PLP-Serie bietet Ihnen hier die Leistung, die Sie für den Ernstfall benötigen. 

Oder setzen Sie auf Lithium-Ionen-Akkus? Dann ist unsere Marke LiBrick perfekt für Sie geeignet. Diese Akkus sind nicht nur leichter als Bleibatterien, sie erreichen oftmals auch eine höhere Zyklenzahl und halten somit länger. Allerdings sind Lithium-Ionen-Akkus auch teurer in der Anschaffung.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines Akkupacks. In puncto Anschlüsse bieten wir Ihnen den Industriestandard für ihre Akkupacks an, was z. B. JST- und Molex-Anschlüsse umfasst. Neben vorgefertigten Akkupacks haben Sie bei Battery-Kutter aber auch die Möglichkeit, Ihr individuelles Akkupack zu konfigurieren. Profitieren Sie von unserer 30-jährigen Erfahrung in der Entwicklung von individuell angefertigten Akkupacks. Nicht nur die gezielte Auswahl für Ihre Anwendung steht bei uns im Vordergrund, sondern auch die Anpassung moderner Überwachungs- und Sicherheitselektronik sowie die passende Ladetechnik.

Beratung ist der Kern unseres Geschäfts – unsere gut ausgebildeten Techniker und Ingenieure sind das Rückgrat unserer Firma! Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: +49 40 611 631-0.

Unsere Bestseller für Ihre Sicherheitsbeleuchtung:

SSB Battery SBL18-12i

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 18Ah (C20) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 181 × 77 × 167 mm |
Anschl. F-M5 | Gewicht: 5,0 kg

SSB Battery SBL 28-12i

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 28Ah (C20) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 165 × 125 × 175 mm |
Anschl. F-M5 | Gewicht: 8,6 kg

SSB Battery SBL75-12i(sh)

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 75Ah (C10) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 258 × 166 × 215 mm |
Anschl. F-M6 | Gewicht: 24 kg

LiBrick S12-7.5 T2

Typ: LiFePO4
Nominale Spannung: 12,8 V
Kapazität: 7,5 Ah @ 0,5C
Anschluss: T2
Gehäuse: ABS, UL-94 V-0
Seriell verschaltbar: max. 4
Parallel verschaltbar: max. 4
Abmaße: 151 x 65 x 92 mm (+2 mm Anschlüsse)
Gewicht: 1,1 kg

Wann ist eine Notbeleuchtung vorgeschrieben und wo ist sie erforderlich?

Eine Notbeleuchtung ist in bestimmten öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen vorgeschrieben, um Menschen im Ernstfall zu schützen. Die Beleuchtungen und Zeichen müssen bei einem Stromausfall oder starker Rauchentwicklung im Falle eines Brandes erkennbar sein und eine ausreichende Beleuchtung gewährleisten. So müssen beispielsweise Notausgänge, Erste-Hilfe- und Löscheinrichtungen gekennzeichnet und Flucht- und Rettungswege sowie verborgene Gefahren beleuchtet sein. Die Vorschriften in Gebäuden sind unter anderem abhängig von der Größe der Einrichtung und bekannten Risikofaktoren sowie vielen weiteren Bedingungen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen daher ein paar Kriterien für Arbeitsstätten auf, bei denen eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich ist:

  • Arbeitsstätten, die von Personen frequentiert werden (Restaurants, Bahnhöfe),
  • Arbeitsstätten, die eine hohe Anzahl an Personen, Etagen, verwinkelte Fluchtwege oder eine Gefährdung und Unfallgefahr beherbergen (Hochhäuser),
  • Arbeitsstätten, die es erfordern, große Räume zu durchqueren (Eingangshallen, Großraumbüros), sowie
  • Arbeitsstätten, die nicht über Tageslicht verfügen (Verkaufsräume, Werkstätten).

Folgende Fluchtwege und Räume sollten immer über eine umfangreiche Notbeleuchtung verfügen:

  • für den Flucht- und Rettungsweg notwendige Flure und Treppenhäuser sowie Stufen,
  • Räume zwischen notwendigen Treppenhäusern sowie Treppenraumerweiterungen,
  • Ausgänge und Ausstiege ins Freie (Notausstiege und Notausgänge),
  • Räume ohne Tageslicht sowie
  • Aufzüge und Vorräume von Aufzügen.

Sie interessieren sich auch für andere Anwendungsbereiche? Dann finden Sie hier nähere Informationen:

Notstrom- und USV-Anlagen
Gefahrenmeldeanlagen
Intralogistik