Batterien und Akkus für die Anwendung in Windkraftanlagen

SSB Battery SBL

Unsere SSB Battery SBL-Serie eignet sich optimal für den Einsatz in Ihren Windkraftanlagen.

LiBrick Standard

Entdecken Sie die LiBrick Standard-Akkus in unserem Onlineshop – die ideale Batterielösung für zuverlässige Energiespeicher in Windkraftanlagen.

Welche Windkraftanlagen gibt es und wie sind sie aufgebaut?

Grundsätzlich wird zwischen horizontalen und vertikalen Windkraftanlagen unterschieden. Vertikale Windräder eignen sich jedoch weniger für den großtechnischen Einsatz zur Stromerzeugung und haben sich deshalb nicht durchgesetzt. Das klassische horizontale Windrad besitzt einen Turm, einen Rotor mit 2 – 3 Rotorblättern (Flügeln) und ein Maschinenhaus (Gondel), das die Technik beherbergt. Die horizontale Rotationsachse gibt dem Windrad seinen Namen. 

Die Höhe einer horizontalen Anlage variiert und reicht bis zu 250 Metern. Die höchsten Anlagen befinden sich allerdings offshore, da auf dem Meer meist keine Höhenbeschränkungen gelten.

Wie wird der Strom in einer Windkraftanlage erzeugt?

Wenn der Wind auf die aerodynamisch geformten Rotorblätter des Windrads drückt, beginnen sie sich zu drehen. Anschließend wird die kinetische Energie des Windes in eine Drehbewegung übertragen, die den Generator antreibt. Dieser Generator wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um, ähnlich wie bei einem Dynamo. Der erzeugte Strom wird durch einen Transformator geschickt, der die Spannung erhöht, damit der Strom effizienter über weite Strecken transportiert und anschließend ins Netz eingespeist wird. 

Unsere Bestseller für Ihre Windkraftanlagen:

SSB Battery SBL7.2-12L

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 7,2Ah (C20) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 151 × 65 × 100 mm |
Anschl. T2 (6,3 mm) |
Gewicht: 2,2 kg

SSB Battery SBL9-12L

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 9Ah (C20) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 151 × 65 × 100 mm |
Anschl. T2 (6,3 mm) | 
Gewicht: 2,6 kg

LiBrick S12-7.5 T2

Typ: LiFePO4
Nominale Spannung: 12,8 V
Kapazität: 7,5 Ah @ 0,5C
Anschluss: T2
Gehäuse: ABS, UL-94 V-0
Seriell verschaltbar: max. 4
Parallel verschaltbar: max. 4
Abmaße: 151 x 65 x 92 mm (+2 mm Anschlüsse)
Gewicht: 1,1 kg

LiBrick S24-20 CAN

Typ: LiFePO4
Nominale Spannung: 25,6 V
Kapazität: 20 Ah @ 0,5C
Anschluss: M6
Gehäuse: ABS, UL-94 V-0
Seriell verschaltbar: max. 2
Parallel verschaltbar: max. 4
Abmaße: 195 x 130 x 183 mm
Gewicht: 4,5 kg

Wie viel Strom erzeugt eine Windkraftanlage?

Die Menge an Strom, die eine Windenergieanlage erzeugt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Windbedingungen
    Je stärker der Wind bläst, desto mehr Energie kann ein Windrad einfangen und umwandeln.

  • Rotorblätter
    Größere Rotorblätter fangen mehr Wind ein und können somit ebenfalls mehr Energie erzeugen. Die größten Rotoren in Offshore-Windparks haben inzwischen einen Durchmesser von über 150 Metern. 

  • Standortbedingungen
    An Standorten mit konstant starken Winden erzeugen Windräder mehr Strom. Offshore-Anlagen im Meer haben daher in der Regel bessere Windbedingungen als Onshore-Anlagen.

  • Nennleistung der Anlage
    Darunter versteht man die maximale elektrische Leistung, die die Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Moderne Windkraftanlagen haben eine Nennleistung von etwa 2 – 5 Megawatt, wobei neueste Offshore-Anlagen inzwischen bis zu 15 Megawatt erreichen können.

Unter guten Bedingungen kann ein modernes Windrad im Jahr durchschnittlich 15 Millionen kWh Strom erzeugen. Diese Strommenge kann ungefähr 4000 Haushalte ein Jahr lang mit grünem Strom versorgen.

Welche Akkus eignen sich für Windkraftanlagen?

Ein guter Akku für Windturbinensysteme ist essenziell, um die Kosten einer Wiederbeschaffung zu vermeiden. Die bekanntesten Akkutypen für Windturbinen sind AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat). AGM-Batterien nehmen die gesamte Säure in der Batterie auf und gewährleisten dadurch eine hohe Zyklenfestigkeit, die wiederholtes Laden ohne Leistungsverlust ermöglicht. Sie sind bekannt für die Speicherung großer Energiemengen über einen längeren Zeitraum und eignen sich auch für den Dauerbetrieb. AGM-Batterien zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer und eine geringe Selbstentladung aus. Hier eignen sich zum Beispiel unsere SSB Battery SBL-Batterien.

Alternativ können auch Lithium-Ionen-Akkus in Windkraftanlagen genutzt werden. Sie bieten den Vorteil, dass sie deutlich zyklenfester sind als AGM-Batterien. Während AGM-Batterien oftmals nur 300 – 2000 Zyklen erreichen, liegt diese Zahl bei Lithium-Ionen-Akkus bei 2000 – 5000 Zyklen. Ebenso verfügen die Lithium-Ionen-Batterien über eine höhere Energiedichte und können so mehr Energie pro Gewichtseinheit speichern. Ihr Nachteil liegt unter anderem in den höheren Anschaffungskosten. Für Ihre Windkraftanlagen empfehlen wir unsere LiBrick-Serie.

Sie interessieren sich auch für andere Anwendungsbereiche? Dann finden Sie hier nähere Informationen:

Notstrom- und USV-Anlagen
Energiespeicher
Intralogistik