Batterien für Notstrom- und USV-Anlagen

SSB Battery SBL-HR Xtreme

Die High Rate Xtreme-Serie eignet sich durch ihren besonders hohen Entladestrom optimal für die Nutzung in Notstrom- und USV-Anlagen.

SSB Battery Pure Lead Power

Die SSB Pure Lead Power-Serie glänzt aufgrund der TPPL-Technologie mit einer langen Lebensdauer.

SSB Battery Grid Power


Die Produkte der Grid Power-Serie sind besonders für die Anwendung bei Hochtemperaturen geeignet.

LiBrick Standard


Entdecken Sie unser LiBrick Standard-Sortiment für zuverlässige Notstrom- und USV-Lösungen in unserem B2B-Onlineshop.

Was ist eine Notstrom-Anlage?

Die Möglichkeit von Netz- bzw. Stromausfällen oder auch von Spannungsschwankungen ist immer gegeben. Damit in diesem Fall kein Verlust von Daten oder Maschinen entsteht, übernehmen zuverlässige Notstrom- bzw. Netzersatzanlagen die Stromversorgung für eine kurze Zeit. Sie sorgen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (kurz USV). Dabei gibt es folgende Typen: 

  • Die USV-Anlage kommt z. B. bei großen Rechenzentren oder IT-Dienstleistern zum Einsatz, um den Ausfall von Servern und somit Datenverluste zu verhindern.
  • Die BSV-Anlage kommt speziell in Krankenhäusern und Arztpraxen zum Einsatz, um dort im schlimmsten Fall Leben zu retten.
  • Die Netzersatzanlage (NEA) wird häufig bei großen Produktionsstätten installiert, um so den Ausfall von Produktionsmaschinen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schaden zu verhindern bzw. zu begrenzen.

Daher ist eine USV-Anlage, die für eine kontinuierliche und sichere Stromversorgung sorgt, für viele Unternehmen unverzichtbar.

Was genau ist eine USV-Batterie?

Am weitesten verbreitet sind batterie-gestützte USV-Anlagen. Sie enthalten oftmals AGM-Batterien bzw. Bleiakkumulatoren, Stromrichter und eine elektronische Regelung. USV-Batterien fungieren somit als sekundäre Stromversorgung im Fall eines Stromausfalls. Zwischen dem Umschalten von einer primären Stromquelle auf die USV-Batterie gibt es keine Verzögerungen; es findet ein nahtloser Übergang statt.

USV-Anlagen schützen aber nicht nur vor Stromausfällen, sondern auch vor minderwertiger Stromqualität. So bewahrt diese Notstromanlage auch vor Spannungsspitzen und Oberwellen.

Im Normalbetrieb werden die Verbraucher direkt von ihrem Versorgungsnetz beliefert. Die Kontrolleinheit überwacht die Stromqualität und reagiert bei Schwankungen, um so im Fall einer Störung einspringen zu können. Dabei schaltet die USV-Anlage auf die interne Batterie um und versorgt die Verbraucher ersatzweise mit Strom. Der Gleichstrom wird dann wieder zu einem Wechselstrom umgewandelt, bevor die Geräte versorgt werden; dies geschieht ohne Verzögerung. Der Verbraucher erhält eine Meldung über die Unterbrechung der Stromversorgung und kann entsprechend handeln.

Die Notstromanlage wird ganz einfach in die Stromzuleitung der zu sichernden Anlage eingefügt und sorgt für einwandfreies Funktionieren. Bei einem Stromausfall ist damit ausreichend Zeit gegeben, um angefangene Arbeiten zu beenden und die Geräte korrekt abzuschalten.

Wie lange hält eine USV-Batterie?

Bei einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist die USV Batterie der zentrale Bestandteil der USV-Anlage. Die Zuverlässigkeit der Anlage steht somit in direkter Verbindung zur Qualität des eingesetzten Akkus. Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten zu können, sind regelmäßige Batterietests und ein rechtzeitiger Batterieaustausch essenziell.

USV-Batterien dienen als Energiespeicher in der USV-Anlage. Unterschieden werden kann hier auch nach AGM-Batterien, Reinbleibatterien oder LiFePO4-Akkus. Wenn Sie erfahren wollen, welche Batterie die richtige für Ihre USV-Anlage ist, dann kontaktieren Sie uns jederzeit gerne. 

In der Regel geben Hersteller eine Lebensdauer von 5 Jahren für ihre USV-Batterien an. Diese Lebensdauer gilt allerdings nur unter optimalen Bedingungen. Um die Lebensdauer von AGM-USV-Batterien zu optimieren, sind folgende Punkte wichtig:

  • Betriebstemperatur: 20 °C – 25 °C gelten als optimale Temperatur für USV-Batterien. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Lebensdauer der USV-Batterien sogar halbieren. Vermieden werden sollten außerdem Temperaturschwankungen und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
     
  • Laden/Tiefentladung: Die Nennkapazität sollte 80 % nicht überschreiten, da USV-Anlagen im Unterbrechungsfall die USV-Batterien sehr schnell entladen und damit die Lebenserwartung der USV-Batterie erheblich reduzieren.
     
  • Lagerung: USV-Batterien sollte man nicht länger als 6 – 12 Monate lagern (siehe Angabe des Herstellers). Bei zu langer Lagerung von USV-Batterien und ohne ein periodisches Aufladen (alle 3 – 6 Monate) verringert sich deren Lebensdauer, was zu einer fehlerhaften Leistung führen kann.

Wenn Sie diese Punkte beachten, haben sie lange Freude an Ihrer USV-Batterie und können so die Lebensdauer der Batterie optimieren.

Unsere Bestseller-Batterien für Ihre USV-Anlage:

SSB Battery SBL9-12L


Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 9Ah (C20) |
verschlossen | wartungsfrei |
10-12 Jahre |
Maße: 151 × 65 × 100 mm |
Anschl. T2 (6,3 mm) |
Gewicht: 2,6 kg

SSB Battery SBL150-12HR V0 Xtreme

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12 V | 33 Ah (C10) |
High Rate Xtreme Serie (hochstromfähig, 152 W/15 min., 1,6 V/Zelle) |
geschlossen | wartungsfrei |
>12 Jahre | 
Maße: 195 × 130 × 168 mm |
Anschl. F-M6 | Gewicht: 11,5 kg

SSB Battery SBL560-12HR V0 Xtreme

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12 V | 140 Ah (C10) |
High Rate Xtreme Serie (hochstromfähig, 564 W/15 min., 1,6 V/Zelle) |
geschlossen | wartungsfrei |
>12 Jahre |
Maße: 341 × 173 × 283 mm |
Anschl. F-M8 | Gewicht: 41,0 kg

LiBrick S24-10 CAN


Typ: LiFePO4
Nominale Spannung: 25,6 V
Kapazität: 10 Ah @ 0,2C
Anschluss: M5
Gehäuse: ABS, UL-94 V-0
Seriell verschaltbar: max. 2
Parallel verschaltbar: max. 4
Abmaße: 181 x 77 x 168 mm (+ 15-65mm Weipu)
Gewicht: 2,7 kg

Wann und warum sollte eine USV-Batterie getauscht werden?

In USV-Anlagen werden meist AGM-Batterien eingesetzt, die wartungsfrei und gasdicht verschlossen sind. Im Inneren der Batterie läuft ein chemisch-physischer Prozess ab, der auch bestimmten externen Einflüssen ausgesetzt ist.

Einfluss auf die Lebensdauer einer USV-Batterie haben: wie oben beschrieben, die Temperatur, die Ladung und die Lagerung. Aber auch die Betriebsart, die Wartungsintervalle, die Anzahl der Entladezyklen und die zeitliche Dauer, in der die Entladung stattgefunden hat, spielen eine Rolle.

Die Hersteller spezifizieren die Lebensdauer unter der Norm EUROBAT. EUROBAT 5 bedeutet dann 5 Jahre unter optimalen Bedingungen. Bei sicherheitsrelevanten Systemen sollte man die EUROBAT-5-Batterie daher vorsorglich schon nach etwa 3 Jahren tauschen.

Batterien sind einem Verschleiß ausgesetzt, auch wenn sie nicht belastet werden. Wenn die USV-Batterie in einem gut funktionierenden Netz eingesetzt und in diesem Fall nicht benötigt wird, kann auch das Einfluss auf die Lebensdauer haben. Wenn die Batterie geladen ist und auf einen Erhaltungsladezustand umgeschaltet wurde, wird sie mit einem geringen Ladestrom auf voller Kapazität gehalten.

Im Tiefentladeschutzbereich tritt ein chemischer Prozess auf, wobei an der Oberfläche eine Sulfatierung stattfindet, d. h., es bildet sich eine Kruste. Ist die Kruste zu dick, kann die Batteriespannung bei einem Stromausfall einbrechen, und die USV funktioniert nicht mehr, wie sie soll.

Um im Notfall eine fehlerhafte Leistung zu vermeiden, empfiehlt sich hier ein regelmäßiger Testlauf jedes halbe Jahr. Bei einigen USV-Systemen kann dies bereits automatisiert stattfinden.

Wo werden USV-Batterien eingesetzt?

USV-Batterien und Notstrom-Akkus werden hauptsächlich in Krankenhäusern, Banken, Leitstellen, Rechenzentren oder Stellwerken eingesetzt. Dabei sind die Haupteinsatzgebiete:

  • PC-, Server- und IT-Räume,
  • LAN-Knoten,
  • Telefonanlagen,
  • Kassensysteme,
  • Überwachungsanlagen, Zutrittskontrollsysteme,
  • Notstromversorgungen (z. B. Notbeleuchtungen) sowie
  • Alarmanlagen.

Die Auswahl von USV-Anlagen richtet sich nach der Art der Geräte, die versorgt werden müssen. Aber auch das Sicherheitsbedürfnis des Anwenders und der Einsatzort spielen eine wichtige Rolle.

Gerne beraten wir Sie persönlich zu diesem Thema. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Sie interessieren sich auch für andere Anwendungsbereiche? Dann finden Sie hier nähere Informationen:

Gefahrenmeldeanlagen
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Intralogistik