
Welche Anforderungen gelten für Akkus in der Medizintechnik?
Akkus, die in medizinischen Geräten Anwendung finden, müssen besondere Anforderungen erfüllen. Hierzu gehören vor allem eine hohe Sicherheit sowie Zuverlässigkeit. Diese besonderen Anforderungen sind hier kurz für Sie zusammengefasst.
- Zuverlässig: Ebenso wie das medizinische Gerät selbst muss auch der darin befindliche Akku sehr zuverlässig sein: Es darf nämlich nicht zu plötzlichen Ausfällen des Geräts kommen, und die permanente Energieversorgung muss gewährleistet werden können.
- Langlebig: Akkus in der Medizintechnik müssen über einen längeren Zeitraum Energie liefern und sollten daher möglichst langlebig und zyklenfest sein. Dies vermindert auch die Wartung und somit die Zeit, in der das Gerät nicht eingesetzt werden kann.
- Stabil und sicher: Um dem Klinik- und Laboralltag bei meist dauerhaftem Einsatz gewachsen zu sein, sollten Akkus für Medizintechnik besonders stabil gebaut sein. Zudem müssen sie sicher und vor dem Auslaufen geschützt sein sowie eine hohe Bediensicherheit aufweisen.
- Biokompatibel: Da manche Akkus im medizinischen Bereich in den Körper implantiert werden, müssen sie in hohem Maße biokompatibel sein, damit es keine Abstoßreaktion des Körpers gibt. Dies gilt selbstverständlich nicht für alle medizinischen Akkus.
- Zertifiziert: Um Akkus für die Medizintechnik und medizinische Geräte herstellen und liefern zu dürfen, müssen die herstellenden Unternehmen nach gewissen Normen zertifiziert sein. Hierzu zählt u. a. eine Zertifizierung nach ISO 9001.