Hinweis: Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Battery-Kutter ist ein DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Familienunternehmen und steht seit über 30 Jahren für die Produktion und Distribution von Batterien, Akkumulatoren und Akkupacks jeglicher Art, Größe und Leistung. Unsere Schwerpunkte liegen auf dem Handel mit Bleibatterien – insbesondere mit AGM-Batterien – sowie der Entwicklung und Konfektionierung von kundenspezifischen Akkupacks. Dabei steht für uns stets die optimale Lösung für unsere Kunden im Fokus.
Das Know-how unserer Mitarbeiter umfasst weitaus mehr als die Entwicklung eines Akku- oder Batteriepacks. Langjährige Erfahrung im Bereich Ladetechnik, Motoren, Steuerungen oder USV-Systeme ermöglicht es uns, unsere Kenntnisse in die gesamte Entwicklung Ihres Akkupacks einzubringen. Von der Elektronik bis zum Design entsteht so ein komplettes System, das wir gemeinsam mit Ihnen zur Serienreife bringen.
Anfang September nahmen 8 unserer Battery-Kutter Powerfrauen aus 5 verschiedenen Abteilungen bereits das zweite Mal am außergewöhnlichen Muddy Angel Run teil. Es war ein bewegender und emotionaler Teamtag für unsere mutigen Powerfrauen. Wir sind stolz auf euch!
Premiere für die neuen, intelligenten Fahrzeuge in San Francisco: Zum ersten Mal wurden Taxi-Roboter für den Straßenverkehr zugelassen. Ungeachtet aller Bedenken dürfen die sogenannten Robotaxis ab jetzt überall in der Stadt unterwegs sein ‒ ganz ohne Fahrerin oder Fahrer.
In Zeiten von Inflation, steigenden Energiepreisen und dem in Osteuropa stattfindenden Krieg sind Stromverbrauch und Stromkosten auf der Agenda vieler Deutscher ganz weit nach vorn gerückt. Damit die Stromrechnung im Rahmen bleibt, kann ein Blick auf Pro-Kopf-Verbrauch und durchschnittliche Kosten hilfreich sein.
In Dresden wird demnächst eine Chipfabrik entstehen, die die Automobilindustrie beliefern soll. Initiator ist der taiwanesische Chipspezialist TSMC. Unterstützt wird er von namhaften Industriepartnern aus den relevanten Branchen: Bosch, Infineon und NXP. Das Projekt wird vom Bund mit bis zu 5 Mrd. Euro gefördert.