Batterien und Akkus für E-Roller und Elektro-
kleinstfahrzeuge (LEV)

Kundenspezifische Akkupackentwicklung

Unsere individuell für Sie konfektionierten Akkupacks eignen sich optimal für die Anwendung in LEVs.

LiBrick Standard


Mit unseren LiBrick Standard-Produkten können Sie Ihre LEVs optimal ausstatten.

SUN Battery HC


Die High-Cycle-Serie von SUN Battery eignet sich aufgrund der besonders hohen Zyklenfestigkeit optimal für den Einsatz in Ihrem LEV.

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und hat längst Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten. Dies beschränkt sich nicht nur auf große Fahrzeuge wie Elektroautos, E-Busse usw., sondern betrifft auch kleinere Transportmittel. Diese Fahrzeuge wie beispielsweise E-Scooter nennt man Elektrokleinstfahrzeuge, die sich seit ein paar Jahren immer größerer Beliebtheit erfreuen. Da ein Elektromobil aber immer nur so leistungsstark sein kann wie sein Akku, haben wir hier alles Wissenswerte zu diesem Thema zusammengefasst.

Was sind Elektrokleinstfahrzeuge?

Wir befinden uns hier im Bereich der sogenannten Mikromobilität. Diese umfasst kleinere Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb, sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge oder, kurz, EKV. Im Englischen lautet der Begriff „Light Electric Vehicle” und wird mit LEV abgekürzt. Laut Definition haben Elektrokleinstfahrzeuge eine bauartbedingte Geschwindigkeit von mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h. Zudem müssen diese Fahrzeuge die folgenden Merkmale aufweisen:
 

  • keinen Sitz für den Fahrer oder selbstbalancierendes Fahrzeug mit oder ohne Sitz,
  • eine Leistungsbegrenzung auf 500 W bzw. auf 1,4 kW bei selbstbalancierenden Fahrzeugen,
  • eine Lenk- oder Haltestange,
  • eine Gesamtbreite von nicht mehr als 0,7 m, eine Gesamthöhe von nicht mehr als 1,4 m und eine Gesamtlänge von nicht mehr als 2 m sowie
  • ein Maximalgewicht ohne Fahrer von 55 kg.

Die geläufigsten Elektrokleinstfahrzeuge sind E-Scooter oder E-Roller. Zu dieser Kategorie gehören auch Segways und manche E-Skateboards und Pedelecs. Das klassische E-Bike zählt streng genommen nicht zur Kategorie der Elektrokleinstfahrzeuge, da die meistens Modelle spielend schneller als 20 km/h fahren können.

Die Vorteile von E-Scootern und anderen Elektrokleinstfahrzeugen

E-Scooter sind aus dem städtischen Verkehr kaum mehr wegzudenken – fast jeder hat sie schon einmal ausprobiert. Ihren Erfolg verdanken die kleinen Fahrzeuge den vielen Vorteilen, deren wichtigste wir hier zusammengefasst haben:

  • Umweltfreundlich: Elektrokleinstfahrzeuge sind batteriebetrieben und somit emissionsfrei, leise und produzieren keine stinkenden Abgase.
  • Handlich: Besonders E-Scooter sind oft faltbar und somit leicht zu transportieren. Dank ihrer kompakten Bauweise und dem Gewichtslimit sind sie zudem ideal für die Stadt, da beispielsweise die Parkplatzsuche wegfällt.
  • Nutzerfreundlich: Nicht nur lassen sich E-Scooter kinderleicht bedienen, auch das Aufladen funktioniert problemlos.

Akku für E-Bike und E-Scooter: Welcher ist der richtige?

Am häufigsten findet man Lithium-Ionen-Akkus in Elektrokleinstfahrzeugen. Die Vorteile dieser Batterien liegen in ihrer hohen Energiedichte, der großen Stromstärke, dem geringeren Gewicht im Vergleich zu AGM-Batterien, der geringen Selbstentladung sowie der langen Lebensdauer. 

Auch klassische AGM-Batterien eignen sich sehr gut. Sie sind ebenfalls wartungsfrei, verschlossen und kostengünstiger in der Anschaffung als Lithium-Ionen-Batterien. Unsere SUN Battery HC-Serie besticht dazu noch mit einer sehr hohen Zyklenfestigkeit, da sie extra für den anspruchsvollen zyklischen Betrieb entwickelt wurde.

Sie möchten ein neues Produkt auf den Markt bringen oder suchen nach dem perfekten neuen Akkupack für Ihre bestehende Serie? Unsere Experten helfen Ihnen gerne. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam das passende Akkupack für Ihr Produkt. Sprechen Sie uns an und erhalten Sie eine Beratung zum Thema Akkupack-Konfektionierung.

Bei Battery-Kutter finden Sie für jedes Elektrokleinstfahrzeug den passenden Akku. Wir haben viele namhafte Marken im Sortiment und bieten nur hochwertige Ware an. Bitte bedenken Sie, dass wir ein Großhändler sind und daher lediglich an Firmenkunden verkaufen, nicht an Privatpersonen.

Unsere Bestseller für Ihre Elektrokleinstfahrzeuge:

SUN Battery HC12-22 M5

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 22Ah (C20) |
High Cycle Serie (zyklenfest) |
verschlossen | wartungsfrei |
Maße: 181 × 77 × 167 mm |
Anschl. F-M5 | Gewicht: 5,9 kg

SUN Battery HC12-36 M6

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 36Ah (C20) |
High Cycle Serie (zyklenfest) |
verschlossen | wartungsfrei |
Maße: 195 × 130 × 168 mm |
Anschl. F-M6 | Gewicht: 11.0 kg

SUN Battery HC12-50 M6

Blei-Vlies-Akku (AGM) | OGiV |
12V | 50Ah (C20) |
High Cycle Serie (zyklenfest) |
verschlossen | wartungsfrei |
Maße: 197.5 × 165.5 × 170 mm |
Anschl. F-M6 | Gewicht: 14,6 kg

LiBrick S24-20 CAN

Typ: LiFePO4
Nominale Spannung: 25,6 V
Kapazität: 20 Ah @ 0,5C
Anschluss: M6
Gehäuse: ABS, UL-94 V-0
Seriell verschaltbar: max. 2
Parallel verschaltbar: max. 4
Abmaße: 195 x 130 x 183 mm
Gewicht: 4,5 kg

Wie lange hält ein E-Scooter-Akku / E-Bike-Akku?

Da E-Scooter insgesamt recht kompakt und leicht sind, bieten sie keinen Platz für einen riesigen Akku mit hoher Leistung – nach durchschnittlich 40 km muss er wieder aufgeladen werden. Daher lohnt es sich, bei der Anschaffung darauf zu achten, ob man den Akku einfach tauschen kann und sich einen Ersatzakku zulegen sollte, um die Reichweite so zu verlängern. Gleiches gilt auch für E-Bikes, auch wenn diese mit einer Akkuladung deutlich weiter kommen. Die Reichweite des Akkus hängt auch mit den folgenden Faktoren zusammen: Alter, Kapazität des Akkus, Häufigkeit und Intensität der Nutzung, Fahrergewicht sowie den Witterungsbedingungen.

Die Lebensdauer eines Akkus hängt zudem stark davon ab, wie man ihn während der Nutzung behandelt. Daher finden Sie im nächsten Abschnitt einige nützliche Tipps zur Pflege Ihres Akkus für E-Scooter. Als Faustregel für die Lebensdauer eines Akkus für E-Scooter oder E-Bikes bei guter Pflege können sie sich etwa 4 - 6 Jahren merken.

Wie pflege ich meinen E-Roller-Akku?

Da der E-Scooter-Akku nicht selten das teuerste Bauteil des Tretrollers ist, sollte er angemessen behandelt werden. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern und lange Spaß daran zu haben:

  • Die Anleitung des Herstellers durchlesen und hier besonders auf die Hinweise zum Akku achten.
  • Wenn die Anleitung nichts Gegenteiliges empfiehlt, laden Sie den Akku vor der ersten Fahrt komplett auf.
  • Die Batterie sollte nicht unter 5 °C oder über 30 °C gelagert werden. Wenn der Akku länger nicht genutzt wird, sollte er aus dem Fahrzeug entnommen und idealerweise zwischen 10 °C und 20 °C an einem lichtgeschützten Ort gelagert werden.
  • Vollständiges Be- und Entladen sollte vermieden werden. Eine Ladung von 80 – 90 % ist ausreichend.
  • Nutzen Sie nur passende, zertifizierte und hochwertige Akkus für Ihren E-Scooter oder Ihr E-Bike. Ebenso sollten Sie den Akku nur mit einem originalen Ladegerät laden.
  • Schützen Sie den Akku vor Stürzen, Stößen und hohen Temperaturen.

Sie haben Fragen zu unseren Anwendungsbereichen?

Sie haben noch Fragen rund um das Thema E-Scooter-Akkus? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: + 49 40 611 631-0.

Sie interessieren sich auch für andere Anwendungsbereiche? Dann finden Sie hier nähere Informationen:

Notstrom- und USV-Anlagen
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Intralogistik