Battery-Kutter - Ihr Partner für mobile Energie

  • Warenkorb: 0 Artikel

Rufen Sie uns an: +49 40 611 631-0

Battery-Kutter News

Der Batteriemarkt boomt, jedoch ohne die deutschen Hersteller
25.11.2021

Der Batteriemarkt boomt, jedoch ohne die deutschen Hersteller

Die erhöhte Nachfrage nach Elektroautos in den letzten Jahren bringt einen Boom auf dem Batteriemarkt mit sich. Wer davon jedoch nicht besonders profitiert, ist die deutsche Industrie. Grund dafür waren die deutschen Manager, welche in den vergangenen Jahren zu geizig und zu ambitionslos waren. Auch der Versuch, mit TerraE einen unabhängigen deutschen Zellhersteller aufzubauen, scheiterte an der Knausrigkeit der potenziellen Abnehmer. Auf der Seite der Gewinner stehen nun insbesondere asiatische Länder wie China, die den Markt dominieren. Dies wurde in den letzten Jahren oft von Expert*innen prophezeit und nun offiziell vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) bestätigt.

Den Zahlen des ZVEI zufolge sei der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien im vergangenen Jahr 2020 um 63 % angestiegen. Neben Elektroautos hat auch der Verkauf von E-Bikes oder Pedelecs seinen Beitrag zu diesem Anstieg geleistet. Auch wenn der deutsche Markt etwas hinterherhinkt, holten europäische Länder im vergangenen Jahr zumindest stark auf: 52 % aller eingeführten Batterien stammten aus europäischer Produktion, das sind 79 % mehr als im Vorjahr.

Produktionskapazität von Batteriezellen


Die Entwicklungen waren absehbar

Dass Batterien zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft gehören, ist keine Neuheit. Der Batteriemarkt in Deutschland boomt. Wieso also hat die deutsche Industrie den Anschluss bei der Produktion verpasst? Akira Yoshino, Erfinder der Lithium-Ionen-Zellen, verwies bereits vor drei Jahren im Zusammenhang mit einem Interview mit der WirtschaftsWoche auf die deutsche Langsamkeit. Jetzt zeigen sich die Konsequenzen dieses Zögerns: nicht nur Tesla baut in Grünheide seine Gigafactory, auch das chinesische Unternehmen CATL erbaut in Erfurt eine immense Batteriefabrik, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch in Osteuropa, insbesondere in Polen, sind asiatische Hersteller auf dem Vormarsch und errichten neue Werke.

In jüngster Vergangenheit drängten Politiker wie Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) und die deutsche Autoindustrie inländische Konzerne zwar zum Ausbau der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen, der Erfolg war bisher jedoch nicht allzu groß. Noch verwunderlicher ist das Ganze vor dem Hintergrund, dass deutsche Batterieforscher*innen weltweit mit Ländern wie Kanada oder Japan führend sind. Es mangelt also schlicht und ergreifend an einer Massenproduktion, die hierzulande bisher kaum deutsche Zellhersteller umsetzen. Volkswagen hat die Zellfertigung nun in die eigene Hand genommen und ist einer der Wenigen, die eine eigene Produktion am Standort Salzgitter in die Tat umsetzen. Bleibt abzuwarten, ob der deutsche Rückstand in den nächsten Jahren aufgeholt wird.

Gigafactories in Deutschland



Mehr erfahren...

Quelle: WirtschaftsWoche, Stefan Hajek, 17.06.2021
Bilder: Battery-Kutter